- AntennaPod. Sehr gute Podcast-App: https://antennapod.org/
- Sternstunde Philosophie. https://www.srf.ch/audio/sternstunde-philosophie
- Sternstunde Religion. https://www.srf.ch/audio/sternstunde-religion
- Der Trump Effekt. https://www.zdf.de/talk/auslandsjournal-der-podcast-100
- Blätter Podcast. https://www.blaetter.de/podcast
- Taz Bundestalk. https://taz.de/Podcast-Bundestalk/!t5780050/
- DLF Hintergrund. https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-100.html
- Talk mit K. https://talk-mit-k-ksta.podigee.io/
- Handelsblatt Morning Briefing. https://www.handelsblatt.com/audio/
- Reflektor. https://reflektor-podcast.podigee.io/
- Jung und Naiv. https://jung-naiv.podigee.io/
- Alles Gesagt. https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt
- Machtwechsel. https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/
- DLF Nachrichten. https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-100.html
- Satire Deluxe. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-satire-deluxe-546.html
- Dissens. https://podcast.dissenspodcast.de/
- Kein Mucks. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/urn:ard:show:e01e22ff9344b2a4/
- Live on KEXP. https://www.kexp.org/podcasts/live-on-kexp/
- Lage der Nation. https://lagedernation.org/
Dieser Skill wird im Zeitalter von KI wichtiger denn je
Lesen!
Install Gitlab Runner in Docker Rootless for dind
Gitlab offers a well designed platform for open source projects. In the free version it is possible to use up to 400 min (?) runner time for CI-Jobs. It is also possible to connect self hosted gitlab-runners to power up you CI-Environment.
In my self administered environments I use a docker rootless setup most of the time.
How to register a gitlab-runner from within a docker-rootless environment?
1. Go to your group or project. Find the “runners” entry in the “Build” menu.
2. Add a new runner and copy the token to an editor or leave the page open for further reference (see step 7). Save everything.
3. SSH to your docker rootless host as “docker” user.
4. Find your userid by typing id
– Lets say it gives 1004
5. Start a gitlab-runner container using a socket mount from your users directory /run/user/1004
docker run -d --name gitlab-runner --restart always -v /run/user/1004/docker.sock:/var/run/docker.sock -v gitlab-runner-config:/etc/gitlab-runner gitlab/gitlab-runner:latest
6. Register the runner
docker run --rm -t -i -v /srv/gitlab-runner/config:/etc/gitlab-runner --name gitlab-runner gitlab/gitlab-runner register
7. If you are on gitlab.com simply add https://gitlab.com
as runner location. It will find your runner by entering the token you have copied in Step 2. User docker
as executer.
8. Now the runner should be connected. You can make use of by configuring it at your project/settings/ci
config.
9. You can also add additional runner config under ~/.local/share/docker/volumes/gitlab-runner-config/_data/config.toml
GNU nano 6.2 /home/docker/.local/share/docker/volumes/gitlab-runner-config/_data/config.toml concurrent = 1 check_interval = 0 shutdown_timeout = 0 [session_server] session_timeout = 1800 [[runners]] name = "my-runner" url = "https://gitlab.com/" id = 47413623 token = "XXX-your-token-here-XXX" token_obtained_at = 2025-05-12T06:29:10Z token_expires_at = 0001-01-01T00:00:00Z executor = "docker" [runners.cache] MaxUploadedArchiveSize = 0 [runners.cache.s3] [runners.cache.gcs] [runners.cache.azure] [runners.docker] tls_verify = false image = "docker:latest" privileged = false disable_entrypoint_overwrite = false oom_kill_disable = false disable_cache = false volumes = ["/cache",,"/run/user/$ID_OF_YOUR_DOCKER_USER/docker.sock:/var/run/docker.sock"] shm_size = 0 network_mtu = 0
10. Docker Compose
docker-compose.yml
services: gitlab-runner: image: gitlab/gitlab-runner:latest restart: always container_name: gitlab-runner volumes: - gitlab-runner-config:/etc/gitlab-runner - /run/user/1004/docker.sock:/var/run/docker.sock volumes: gitlab-runner-config:
Leaving USA
Three prominent Yale professors depart for Canadian university, citing Trump fears.
Snyder ist einer der bekanntesten Historiker der Welt. Sein Buch Bloodlands ist wohl auch hier in Deutschland vielen bekannt.
Hier macht Timothy Snyder ein paar Bemerkungen über Freiheit und Empathie, 26.3.2025
https://www.youtube.com/watch?v=Rorpfw-SWhk
Vielleicht sind das tatsächlich die Dinge, die wir uns 2025 gegeseitig nochmal erzählen müssen?
Müssen Plattformen wie Facebook auch proaktiv Inhalte löschen?
Müssen Plattformen wie Facebook, TikTok, Instagram, YouTube und Co. ab Kenntnis illegaler Inhalte auch proaktiv nach sinngleichen Inhalten suchen und diese sodann ohne weiteren Hinweis ebenfalls löschen? Darüber wird ab dem 18.2.2025 der Bundesgerichtshof entscheiden.
Ubuntu shortcuts
Bash shortcuts
Incredible UX inventions…
… mark all. ctrl+a
Incredible UX inventions …
… the file and folder metaphor.
Incredible UX inventions…
… copy n paste. ctrl+c + ctrl+v.
Incredible UX inventions…
… the mouse pointer.
Incredible UX Inventions…
… the text cursor.
6. November 2024
Trump wird Präsident….
… und in einer Nacht um 1,5 Milliarden Dollar reicher, so steht es hier:
“Die Aktie seiner Firma, Trump Media & Technology Group (TMGT), schoss parallel zu seinem zweiten Wahlerfolg in die Höhe und ließ den Wert seiner 56,6-prozentigen Mehrheitsbeteiligung um 1,5 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 5,3 Milliarden steigen.”
Netanjahu entlässt Gallant und setzt Katz ein
Was ist git.nrw ?
Distributed Locking
Hey python guys…
Why should this work?
python3 -m pip install jupyter matplotlib plotly
It cannot! Please, stop claiming it!
What you could try is something like
sudo apt install pipx pipx install virtualenv virutalenv /opt/quarto_env source /opt/quarto_env/bin/activate unset DISPLAY # yes I´m on WSL2, hngggg python3 -m pip install jupyter matplotlib plotly
muah.
Politisch diskutieren am Beispiel
Frage: Wie bewertet ihr die Grenzkontrollen?
Hintergrund: “Vorübergehende Binnengrenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen zum Schutz der inneren Sicherheit und zur Reduzierung irregulärer Migration ab 16. September 2024” mehr
Ein paar Meinungs-Beispiele gesammelt:
- Meinung: Grenzkontrollen sind grundsätzlich in Ordnung.
- Meinung: Sozialdemokraten und Grüne zeigen hier ihr wahres rassistisches Gesicht. Ich finde das ekelhaft.
- Meinung: Die Opposition, angeführt von CDU, erzwingt ein Handeln. Die Grenzkontrollen sind Ausdruck eines demokratischen Verständnisses in der Regierung, wonach auch politische Forderungen der Opposition Eingang in die Politik finden müssen.
- Meinung: Die Grenzkontrollen sind ein Schritt zurück.
- Meinung: Die Grenzkontrollen fördern Racial Profiling, diskriminieren Ausländer, schaden den Grenzregionen und liefern letztlich Reisende polizeilicher Willkür aus.
- Meinung: Die Grenzkontrollen schaden der AFD, weil die Leute hier erleben wie nachteilig die Politik ist.
- Meinung: Die Grenzkontrollen nutzen der AFD, weil sie sich mit ihren Methoden durchsetzt.
- Meinung: Durch die Grenzkontrollen wird Deutschland sicherer.
- Meinung: Durch die Grenzkontrollen wird Sicherheit suggeriert.
Diskussion im Bekanntenkreis (Familie, Freunde, Verein, Arbeit)
Ich finde im Bekanntenkreis kann man über alles reden und natürlich auch Argumente austauschen. Schwierig wird es, wenn die Gesprächspartner:in mit Fehlinformationen präpariert ist und man daher keinen guten Startpunkt findet (siehe Forum “Lage der Nation” ). Ansonsten gilt: In einer philosophischen Debatte gewinnt immer der Verlierer – nämlich, ein gutes Argument.
Diskussion in der Öffentlichkeit (z.B. in Social Media)
Populisten werden an der ein oder anderen Stelle existierende Meinungen aufgreifen und in ihre Erzählung einbauen. Dabei ist es wichtig festzuhalten, dass es Populisten in der öffentlichen Debatte nicht um den Austausch von Argumenten geht, sondern darum, Stimmung zu machen um eine bestimmte Zielsetzung zu erreichen, die mit der eigentlichen Sache manchmal gar nichts zu tun hat und alles andere als lösungsorientiert ist (vgl. LTI – Notizbuch eines Philologen, Viktor Klemperer, 1975).
In der Öffentlichkeit ist die Tabuisierung und Sichtbarmachung eine wichtige Strategie (auch gegen populistischen Unsinn). Über bestimmte Signale (z.B. Fahnen, bestimmte Begriffe, zur Schau gestellte Verhaltensweisen, Ausdrucksweisen, etc.) kann eine Gruppenzugehörigkeit erzeugt werden. Auf diese Weise können Diskursräume zurück erkämpft werden. Der Gegner kann gleichzeitig sprachlich und habituell entlarvt werden.
Auf der anderen Seite können allzu plakative Äußerungen auch instrumentalisiert werden. Gruppenstiftende Signale (s.o) können auch ins Gegenteil umschlagen und dazu führen, dass die Gruppe zersplittert. Solche Prozesse können sogar durch die Gegenseite initiiert werden. In guter Absicht arbeitet man, ohne es zu merken den Populisten zu. Über Details verliert man sich in endlosen Debatten und gibt schließlich entkräftet und einsam auf.
Die Rolle der Gewalt
Ein anderer Aspekt. Öffentlich gemachte Äußerungen können sich verselbständigen. Es droht Vereinnahmung, Ausgrenzung, Beleidigung und Überforderung. Sogar Gewaltandrohungen können die Folge sein.
Im Extremfall bleibt es nicht bei Worten und Personen geraten ins Visier. Es kommt zu Stalking, Einschüchterungen, Sachbeschädigungen, Nötigungen, Brandstiftungen, Körperverletzungen und Mord. mehr
Wenn die Androhung von Gewalt im Raum steht, ist die philosophische Diskussion beendet.
Gewalt ist eine wichtige Komponente, die die Diskursregeln in der Öffentlichkeit mit prägt. Wer sich heute einer öffentlichen Diskussion stellt, kann zur Zielscheibe werden. Dies beeinflusst den Diskurs.
Zusammenführung
Argumente können im persönlichen Austausch helfen Dinge besser zu verstehen.
Der öffentliche Raum gehorcht anderen Gesetzen. Argumente werden oft instrumentell verwendet. Es geht nicht um Erkenntnisgewinn. Es geht oft darum Themensetzung und die Gestaltung des Diskursraums zu beeinflussen.
Ich finde es schade wenn Diskursgewohnheiten aus dem Bereich Social Media (Öffentlichkeit) auch in die private Debatte übernommen werden. z.B.
- Meinungsäußerungen werden tabuisiert oder vorschnell einem bestimmten Weltbild zugeordnet. Dabei können Einzelmeinungen zu Teilaspekten eines Sachverhaltes oft ganz unterschiedliche kombiniert werden (siehe oben).
- Es wird gar die Berechtigung abgesprochen sich zu einem Thema zu äußern oder auszutauschen (z.B. aufgrund mangelnder Expertise, fehlender Erfahrung, etc.). Während dies für den öffentlichen Raum eine valide Feststellung sein kann, ist es für das private Gespräch Gift.
Umgekehrt empfinde ich es oft als fahrlässig, wenn in Social Media Dinge publiziert werden, die sich allzu leicht instrumentalisieren lassen oder einfach nur polarisierend und emotionalisierend wirken und sich nicht gegen populistische Vereinnahmung abgrenzen.
Ich merke, dass ich zunehmen gereizt reagiere, wenn ich im privaten mit social-media-artig aufgezogenen Diskursen konfrontiert werde und mich darin/dazu verhalten muss. Auch erliege ich natürlich selbst immer wieder der Verlockung eine private Äußerung vorschnell so einzusortieren, so als wäre sie Teil einer größeren öffentlichen Debatte. Mein Gegenüber ist dann zu Recht brüskiert: “Ich suche den Austausch und du hältst mich für einen Fundamentalisten”, “Ich wollte mich nur unterhalten und Du legst gleich jedes Wort auf die Goldwaage.”, “Ich soll mich von Dingen abgrenzen, die mir klarerweise – du kennst mich schließlich – erst gar nicht unterstellt werden dürften.” etc.
Und was ist jetzt meine Meinung zu den Grenzkontrollen?
Ich denke das 1 ein rechtliches Thema ist (würde ich den Juristen überlassen) und bin überzeugt, dass 4 gilt und 9 vermutlich zutrifft. Ich habe Angst, dass 7 stimmt. Ich würde 5 als Einwand äußern und wünsche mir hierüber eine breite Debatte. Ich tendiere eher dazu 3 als 2 als Interpretationsrahmen zu setzen. Bei 2 würde ich den Vorwurf in jedem Fall auf die Opposition erweitern, ansonsten verstehe ich nicht was gemeint ist.
Referenzen
– https://dserver.bundestag.de/btd/20/103/2010381.pdf
– https://dserver.bundestag.de/btd/20/121/2012101.pdf
– https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw27-de-grenzkontrollen-1011514
– https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/09/binnengrenzkontrollen.html
– https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=LW&wJahr=2024&zeigeErg=Land
– https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus
Was man über repräsentative Studien wissen muss….
…erklärt Juli Katz am Beispiel der “Trendstudie” (politische Einstellungen bei jungen Menschen).
https://netzpolitik.org/2024/online-umfragen-repraesentativitaet-und-realitaet/