Discussions on AI in software development.

From

“Generative AI is in a bubble”

https://malwaretech.com/2025/08/every-reason-why-i-hate-ai.html

to

“All progress on LLMs could halt today, and LLMs would remain the 2nd most important thing to happen over the course of my career.”

https://fly.io/blog/youre-all-nuts/

to

“A vital shift is underway in software development, one that redefines how we build, but also who we are as developers.”

https://ashtom.github.io/developers-reinvented

 

 

 

Getting used to .env?

Before each prompt, direnv checks for the existence of a .envrc file (and optionally a .env file) in the current and parent directories. If the file exists (and is authorized), it is loaded into a bash sub-shell and all exported variables are then captured by direnv and then made available to the current shell.

https://direnv.net/

AI as coding partner

https://martinfowler.com/articles/exploring-gen-ai/partner-with-ai-and-throw-away-the-code.html

Takeaway: ask the AI to explain the code.

Takeaway: use AI to generate unfamiliar (to me) utilities

Takeaway: use AI help to make test data more readable

Takeaway: refactor a function by providing an improvement idea to the AI

Takeaway: build understanding gradually, using AI to drive experiments and prototypes.

Takeaway: when in doubt, restart from scratch!

Corona und der Laborverdacht

Schon am 24.01.2025 äußerte Christian Drosten in der Taz sich zum möglichen Ursprung des Corona Virus:

“…

Bei dem Sars-1-Ausbruch 2002/2003 hat es ein paar Jahre gedauert, aber dann kamen immer mehr Studien aus China, die wasserdicht gemacht haben, dass dieses Virus aus solchen Tieren kommt.

taz: Das hätten Sie hier auch erwartet?

Drosten: Ja, und ich muss sagen, je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich. Verbietet die Staatsräson, dass daran gearbeitet wird? Mag sein. Die andere Erklärung wäre aber, dass da gar kein natürliches Virus war. Die Politik sollte nach all den Jahren deutlicher die Forderung an China stellen, jetzt wirklich zu beweisen, dass es aus der Natur kommt.

taz: Wenn Sie jetzt sagen, dass dieses Virus vielleicht doch aus dem Labor kam, wird das für Aufruhr sorgen.

Drosten: Das würde ich so direkt auch nicht postulieren. Es ist aber nicht dasselbe, wenn wir im Jahr 2020 den Beleg für einen natürlichen Ursprung noch nicht haben, wie wenn wir im Jahr 2025 diesen Beleg immer noch nicht haben.”

https://taz.de/Christian-Drosten/!6061896/

Jetzt am 14.03.2025 häufen sich die Hinweise, dass auch andere Experten schon länger einen Ursprung im Labor vermuten:

https://www.tagesschau.de/inland/bnd-coronavirus-ursprung-100.html

 

Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten

Im digitalen Raum lenken wenige vorwiegend US-amerikanische und chinesische Tech-Konzerne1 Information und öffentliche Debatte. Deren Plattformen erlauben keinen ungehinderten Zugang: Denn Nutzende müssen für diesen Zugang persönlichste Daten preisgeben. Gleichzeitig filtern Algorithmen intransparent, was Nutzende zu sehen bekommen und was nicht – Algorithmen, die einzig den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie folgen, befreit von Gemeinwohlorientierung und journalistischen Qualitätsansprüchen. Mit einer Flut von Hass, Häme, Hetze und Desinformation zersetzen wenige Monopolplattformen unsere Demokratien und gefährden jeden Menschen2.

https://savesocial.eu/

Requirements Engineering in a nutshell: The Heilmeier Catechism

  • What are you trying to do? – Articulate your objectives using absolutely no jargon.
  • How is it done today, and what are the limits of current practice?
  • What is new in your approach and why do you think it will be successful?
  • Who cares? If you are successful, what difference will it make?
  • What are the risks?
  • How much will it cost?
  • How long will it take?
  • What are the mid-term and final “exams” to check for success?

https://en.wikipedia.org/wiki/George_H._Heilmeier