https://www.youtube.com/watch?v=Uvs0aVpGqv0
Beim Mutation-Testing wird die Güte automatisierter Tests bewertet. Das klassische Mittel zur Bewertung ist die Codecoverage, d.h. eine Analyse wieviele Codezeilen durch automatisierte Tests aufgerufen werden. Dies liefert jedoch keine Aussage darüber, wie gut der Code tatsächlich geprüft wurde. Hier setzt Mutation-Testing an. Hierfür werden automatisiert kleine Änderungen am Code vorgenommen und es wird überprüft, ob die automatisierten Tests anschließend fehlschlagen. Je sensibler die Tests auf Änderungen reagieren, desto besser funktioniert die Überprüfung – so die Faustregel. Vorallem liefert das Mutation-Testing aber Hinweise, zu welchen Aspekten noch Assertions (Zusicherungen/Überprüfungen) fehlen könnten.
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten.
http://www.gesetze-im-internet.de/ozg/
https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/startseite/startseite-node.html
Schönes Forschungsprojekt. 120 Personen profitieren direkt, das finde ich gut.
https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/
https://unsergruenguertel.de/2020/08/04/talk-auf-der-gleueler-wiese/
23. August ab 15 Uhr | Klage / juristisches Verfahren
Gäste: Spitzenkandidatin Christiane Martin, Sven Lehmann (MdB)
Kandidat*innen vor Ort: Cornelia Weitekamp, Roland Schüler, Mechthild Böll, Andreas Wolter
Fachinput: Roland Schüler (angefragt), BI „Grüngürtel für Alle“
30. August ab 15 Uhr | Sozial- und Sportaspekt / Historie
Gäste: (to be announced)
Kandidat*innen vor Ort: Cornelia Weitekamp, Roland Schüler, Mario Michalak, Andreas Wolter
Fachinput: Konrad Adenauer, Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins
6. September ab 15:Uhr | Klimanotstand / Alternativstandort
Gäste: Spitzenkandidat Lino Hammer MdR, Arndt Klocke (angefragt), MdL
Kandidat*innen vor Ort: Cornelia Weitekamp, Roland Schüler, Stephan Horn, Ralf Unna, Mario Michalak, Andreas Wolter
Fachinput: verschiedene Bürgerinitiativen (angefragt)
Gerade im ÖPNV würde die Corona-App einen echten Mehrwert bringen. Leider funktioniert sie hier wohl nicht. Vielleicht wäre eine App, die das Führen von Kontakttagebüchern erleichtert, nachhaltiger.
Zur Bewertung der Studie wäre es aber interessant zu wissen, ob in allen eingesetzten Telefonen tatsächlich auch dieselben Bluetooth-Antennen verbaut waren. An dieser Stelle würde ich ebenfalls ein Potential für Fehlerquellen vermuten, da zur Telefonfertigung bekannterweise einfach verbaut wird, was gerade da ist. Da nützt auch Modelgleichheit nichts.
“1. Neue Marktform, die menschliche Erfahrung als kostenlosen Rohstoff für ihre versteckten kommerziellen Operationen der Extraktion, Vorhersage und des Verkaufs reklamiert; 2. eine parasitäre ökonomische Logik, bei der die Produktion von Gütern und Dienstleistungen einer neuen globalen Architektur zur Verhaltensmodifikation untergeordnet ist; 3. eine aus der Art geschlagene Form des Kapitalismus, die sich durch eine Konzentration von Reichtum, Wissen und Macht auszeichnet, die in der Menschheitsgeschichte beispiellos ist; 4. Fundament und Rahmen einer Überwachungsökonomie; 5. so bedeutend für die menschliche Natur im 21. Jh. wie der industriekapitalismus des 19. und 20. Jhs. für die Natur an sich; 6. der Ursprung einer neuen instrumentären Macht, die Anspruch auf die Herrschaft über die Gesellschaft erhebt und die Markdemokratie vor bestürzende Herausforderungen stellt; 7. zielt auf eine neue kollektive Ordnung auf der Basis totaler Gewissheit ab; 8. eine Enteignung kritischer Menschenrechte, die am besten als Putsch von oben zu verstehen ist, als Sturz der Volkssouveränität.”
“WebAssembly (wasm) allows code written in languages other than JavaScript to run on browsers. If you haven’t been paying attention, all the major browsers support wasm and globally more than 90% of users have browsers that can run wasm.
Since Rust compiles to wasm, is it possible to build SPAs (Single Page Applications) purely in Rust and without writing a single line of JavaScript? The short answer is YES!” …
http://www.sheshbabu.com/posts/rust-wasm-yew-single-page-application/
https://twobithistory.org/2020/06/28/rest.html
Simply call it HTTP-API. If you say REST most people will understand HTTP-API. It is just everyday language.
1. There is only one user interaction – it is called “the Request”. Please forget about GET,POST,PUT,DELETE. It is just “the request”. The request in general is not of your concern. Everything is handled by the framework. You don’t have to write controller code. In fact, you can not! The controller is already there. It is called “FacesServlet”.
2. The Framework handles all aspects of HTTP with “the request lifecycle”.
3. You have to learn the request lifecycle.
Advantages
Disadvantages
oi 0.3.0 comes with enhanced XML support.
This Oxford Common File Layout (OCFL) specification describes an application-independent approach to the storage of digital information in a structured, transparent, and predictable manner. It is designed to promote long-term object management best practices within digital repositories.
Specifically, the benefits of the OCFL include: