Woran denken wir wenn wir “Alice Für Deutschland” hören?

Ich denke an die SA, an Feindeslisten und natürlich das Akronym AFD, das so “herrlich” zu dem Spruch passt. Ob der von mir assoziierte Dreiklang so beabsichtigt ist, weiß ich nicht. Was glaubst Du? Was ist wahrscheinlich?

Erläuterung:

Die SA verwendete  den oben zitierten Spruch  in seiner originalen Form.  Die AFD hat 2025 mit dem Slogan “Alice Für Deutschland” geworben, nachdem der  “originale” Spruch auch nicht aus Versehen zu propagandistischen Zwecken verwendet werden darf.

Doch warum darf der originale SA-Spruch nicht verwendet werden? Unter anderem weil mit ihm eine direkte Gewaltandrohung, Einschüchterung und der Verweis auf eine verfassungsfeindliche Organisation verbunden sind. Doch warum wirkt der Spruch überhaupt einschüchternd? Unter anderem weil die SA für Morde und Gewalttaten, insbesondere an politischen Gegnern verantwortlich war. Hierbei kamen auch sogenannte “Feindeslisten” zur Anwendung.

Feindeslisten sind Sammlungen von Namen, Adressen und persönlichen Daten. Faschisten nutzen Feindeslisten um politische Gegner einzuschüchtern und zu ermorden. Im Rahmen des NSU-Prozesses wurde eine Liste mit 10.000 Einträgen gefunden. Im Rahmen des Strafverfahrens gegen Franco A. wurde eine Liste mit 32 Einträgen gefunden. Bei Durchsuchungen der Gruppe Nordkreuz wurde eine Liste mit 25.000 Einträgen gefunden. Mehr.

Auch der ermordete CDU Politiker Walter Lübcke stand auf der “NSU-Feindeslist”. Bei dem Mörder von Walter Lübcke wurde keine Feindesliste gefunden. Er gab an, sich auf einer AFD-Demo zu der Tat entschlossen zu haben.

Soweit mein Assoziationskreis. Woran denkt ihr?

 

Podcast Empfehlungen

  1. AntennaPod. Sehr gute Podcast-App: https://antennapod.org/
  2. Sternstunde Philosophiehttps://www.srf.ch/audio/sternstunde-philosophie
  3. Sternstunde Religionhttps://www.srf.ch/audio/sternstunde-religion
  4. Der Trump Effekthttps://www.zdf.de/talk/auslandsjournal-der-podcast-100
  5. Blätter Podcasthttps://www.blaetter.de/podcast
  6. Taz Bundestalkhttps://taz.de/Podcast-Bundestalk/!t5780050/
  7. DLF Hintergrundhttps://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-100.html
  8. Talk mit Khttps://talk-mit-k-ksta.podigee.io/
  9. Handelsblatt Morning Briefinghttps://www.handelsblatt.com/audio/
  10. Reflektorhttps://reflektor-podcast.podigee.io/
  11. Jung und Naivhttps://jung-naiv.podigee.io/
  12. Alles Gesagthttps://www.zeit.de/serie/alles-gesagt
  13. Machtwechselhttps://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/
  14. DLF Nachrichten. https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-100.html
  15. Satire Deluxehttps://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-satire-deluxe-546.html
  16. Dissenshttps://podcast.dissenspodcast.de/
  17. Kein Mucks. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/urn:ard:show:e01e22ff9344b2a4/
  18. Live on KEXPhttps://www.kexp.org/podcasts/live-on-kexp/
  19. Lage der Nation. https://lagedernation.org/

STEM – synthetic text extrusion machines

https://mg.co.za/thought-leader/opinion/2025-08-17-never-mind-the-botlickers-ai-is-just-normal-technology/

“On the other hand, we should start paying less attention to the TESCREALists (trans­humanism, extropianism, singularitarianism, cosmism, rationalism, effective altruism and longtermism — you know the type) and their “AI” shock doctrine and focus more on the current real-world harms being caused by the zealous adoption of commercial “AI” products by every middle manager, university bureaucrat or confused citizen who doesn’t want to be left behind (which if left unchecked tends to lead to what critical “AI” theorist Dan MacQuillan terms algorithmic Thatcherism).”

Comment:

‘Shock doctrine’  is a reference to the famous book of Naomi Klein.

Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum, 2022.

Hintergrundinfos zu  QAnon:


https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/CeMAS_Q_Vadis_Zur_Verbreitung_von_QAnon_im_deutschsprachigen_Raum.pdf

Versatzstücke aus dem QAnon-Universum finden sich immer  wieder auch  an unvermuteten Stellen: z.B. hier “Deep State”:  Kleine Anfrage der CDU zu NGOs 2025

Die Versatzstücke werden dabei oft symbolisch benutzt um Stimmung zu machen und dem hergestellten Druckerzeugnis einen gewissen Thrill zu verleihen. Das Traurige: in dem referenzierten Kosmos ist Gewalt gegen Andersdenkende Teil der Lösung. So ist es auch nicht verwunderlich, dass bei schwersten Gewalttaten immer wieder auf QAnon Bezug genommen wird.

Allein durch die Referenzierung von QAnon-Versatzstücken entsteht eine implizite Gewaltandrohung. Dies polarisiert die politische Debatte und schadet der Gesellschaft.

Discussions on AI in software development.

From

“Generative AI is in a bubble”

https://malwaretech.com/2025/08/every-reason-why-i-hate-ai.html

to

“All progress on LLMs could halt today, and LLMs would remain the 2nd most important thing to happen over the course of my career.”

https://fly.io/blog/youre-all-nuts/

to

“A vital shift is underway in software development, one that redefines how we build, but also who we are as developers.”

https://ashtom.github.io/developers-reinvented

 

 

 

Getting used to .env?

Before each prompt, direnv checks for the existence of a .envrc file (and optionally a .env file) in the current and parent directories. If the file exists (and is authorized), it is loaded into a bash sub-shell and all exported variables are then captured by direnv and then made available to the current shell.

https://direnv.net/

AI as coding partner

https://martinfowler.com/articles/exploring-gen-ai/partner-with-ai-and-throw-away-the-code.html

Takeaway: ask the AI to explain the code.

Takeaway: use AI to generate unfamiliar (to me) utilities

Takeaway: use AI help to make test data more readable

Takeaway: refactor a function by providing an improvement idea to the AI

Takeaway: build understanding gradually, using AI to drive experiments and prototypes.

Takeaway: when in doubt, restart from scratch!